Was bis jetzt geschah...
Lightpainting im Café Schülertreff
Am 03.05. war ich unterwegs mit Kamera, Stativ und mehreren Taschenlampen um mit den Jugendlichen von Café Schülertreff in Augsburg ein paar coole Bilder mit Licht zu malen.
Es klingt einfach... so einfach ist es aber auch nicht. Und deshalb war ich eben dabei! :-D
Das Café Schülertreff des BDKJ Augsburg Stadt e.V. ist eine Einrichtung der offenen, außerschulischen Jugend- und Bildungsarbeit. Die verschiedenen Angebote können von allen Schülerinnen und Schülern der Stadt Augsburg genutzt werden. Hauptsächlich handelt es sich um Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren.
https://cafeschuelertreff-bdkj.de/
Levitation/ Bildbearbeitung am PC (Ferienzeit)

April 2019
Schon mal davon geträumt, wie Superman fliegen zu können? Oder levitieren, so wie Yoda aus den Star Wars Episoden?
In diesem Kurs bekommst du die Schritte gezeigt, wie du so eine Bildmontage erfolgreich erstellen kannst. Freistellen eines Bildes ist nicht so einfach! In diesem Kurs bekommen die Teilnehmer die Möglichkeit diese Technik zu erlernen und anhand der Selbstdarstellung vor der Kamera, ihre eigene Bilder zu bearbeiten und auf verschiedenen Hintergründe zu montieren.
Wo? Kreativraum in Pfersee, Augsburg.
Doppelbelichtung/ Bildbearbeitung am PC (Ferienzeit)

März 2019.
Schon in den analogen Zeiten der Fotografie hatte man mit der Doppelbelichtung experimentieren können. Die Zeiten ändern sich zwar, die Begeisterung vom Ergebnis –sei es jetzt digital- einer solchen Gestaltung bleibt immer noch groß.
Gearbeitet wurde mit kleinen digitalen Kameras und einem kostenlosen Bildbearbeitungsprogramm, damit die Teilnehmer das Gelernte zu Hause weiter übern können, ohne noch zusätzliche Kosten zu haben.
Teilnehmer waren Kinder zwischen 10 und 14 Jahre.
Die Welt im Sucher - Das Geheimnis des fotografischen Blickes
Februar 2019.
Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger der Fotografie geeignet als auch für Teilnehmer*innen mit Vorerfahrung, die ihren eigenen fotografischen Stil weiter entwickeln wollen.
Themen:
- Basis Wissen zum Thema Fotografie und Technik (Blende, Zeit, ISO, Brennweiten).
- Analoge Fotografie incl. Film Entwicklung und Bildauszug in der Dunkelkammer.
- Digitale Fotografie und Basis Wissen zu Bildbearbeitung
- Bildgestaltung (Linienführung, Perspektive, Lichtgestaltung, Bildausschnitt, Bildauswahl, Farbenlehre)
Wo? Jugendbildungsstätte
Königsdorf
Hauptreferenten: Oliver Spalt, Sozialpädagoge und Kulturpädagoge mit Schwerpunkt Fotografie und Ingrid Alsmann, Fotografin und Kulturpädagogin.
Für dich Schatzi, mache ich heute BLAU!

Februar 2019.
Blumen schenken kann und macht jeder an Valentins Tag... Blumen auf Blaudruck nicht! In dieser 2 1/2 Stunden haben wir gemeinsam Aquarellpapier mit einer Lichtempfindlicher Emulsion bepinseln.
Mit ein wenig Hokus-Pokus und Liebe zur Gestaltung sind tolle Blumensträuße in Form eines Fotogrames entstanden.
Material wie Papier, Chemie und Blumen waren im Preis inklusive.
Wo? Kreativraum in Pfersee, Augsburg.
Fachtag: aktive Medien / Fortbildung
Januar 2019.
gehören für Jugendliche zum Alltag. Auch in den Ferien sind sie nicht wegzudenken. Der Fachtag bietet Einblicke in die jugendliche Mediennutzung und hilft dabei, das kreative Potential der Geräte zu nutzen, um medienpädagogische Freizeit-und Ferienangebote für Jugendliche gestalten zu können.
Der Fachtag richtet sich an alle in Schwaben, die Ferienprogramme anbieten und durchführen. Es geht dabei darum die kreativen Potentiale mobiler Medien für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu erkennen.
Wo? Jugendbildungsstätte Babenhausen
Träger: Medienfachberatung Schwaben
Light Painting (Indoor)

Januar 2019.
Es ist kalt und dunkel. Die perfekte Zeit um mit Lichter zu malen! Schluss mit langen Gesichtern, hier werden wir Alle unser Spaß haben.
Mit Hilfe von Taschenlampen und anderen Lichtquellen haben wir in die Luft gemalt, geschrieben und experimentiert. Das Ganze wird in Langzeitbelichtung von einem Fotoapparat aufgenommen.
Teilnehmer des Kurses waren Kinder zwischen 10 und 14 Jahre.
Weihnachtskarten mit Zauberpapier selber gestalten/ Cyanotypie für Klein und Groß

Dezember 2018.
n schöner Kurs, der mich bestätigt hat, dass das, was ich hier mache richtig ist!
Es macht mir so eine wahnsinnige Freude zu beobachten, wie die Kreativität von Kindern so grenzenlos und leicht ist. Wann haben wir Erwachsene es verlernt?
-"In der Kunst gibt es nichts falsches oder richtiges"- Das hat eine der Teilnehmerinnen gesagt, nachdem ein ihre Cyanos doch nichts geworden ist... Sie war 13!
Vielen Dank an die Kinder für diese wunderschöne 2 Stunden.
Cyanotypie-Werkstatt (4 Stunden gestalten!)

November 2018.
WOOW!
Hier ging es richtig rund!
Ohne Vorkenntnise aber mit viel Neugier, sind mit der Blaudrucktechnik wahnsinnig viele tolle Sachen entstanden. Es gab verschiedene Materialien womit sich die Teilnehmer gestalterisch austoben durften: von Papier und kleine Leihnwände bis zum Holz.
Der Kreativraum Pfersee wurde für vier Stunden mit Kaffeeduft, schöne Gespräche und viel Kreativität überflutet.
Ein Kurs, den ich definitiv wiederholen werde! Vielen lieben Dank. Es hat wahsinnig viel Spaß gemacht.
Wir machen blau/ Cyanotypie Schnupperkurs

Oktober 2018.
Zwei Caynotypie Kurse für Einsteiger haben in Herbst stattgefunden.
Der Preis war unschlagbar und dazu noch die Stimmung.
Für 8€ dürften die Teilnehmer zwei Stunden lang vieles und fast Alles über das Thema Cyanotypie erfahren und selber ausprobieren.
- Die Chemie wurde vor Ort gerührt.
- Aquarellpapier (Hahnemühle) wurde mit den unterschiedlichste Pinsel, die vorhanden waren, selbst gestaltet.
- Mit viel Liebe, Neugier und Kreativität wurden die Fotogramme unter speziellen Lampen gestellt und belichtet.
Kaffee und Saft gab´s selbstverständlich noch dazu denn, Austausch und Begegnung sind auch wichtige Ziele meiner Kurse.
Zwischen zwei Welten/ Bildbearbeitung am PC

Während des Sommerferien 2018 gab es zwei Workshop-Termine zum Thema: Doppelbelichtung (Bildbearbeitung am PC).
Im Laufe des Kurses lernen die Teilnehmer eine Ordnerstruktur am Laptop zu erstellen, wo sie auch selbstständig das Bildbearbeitungsprogram runterladen und ihre selbsterstellten Bilder speichern. Ein sehr wichtiger Arbeitsschritt denn, man darf ja nicht vergessen, dass die junge Teilnehmer diesen Kurs ohne PC-Vorkentnisse antretten.
Der Anfang mag ein wenig zäh sein: Kinder, die etwas mehr Zeit brauchen, sollen nicht unter Druck geraten. Und die, die schneller sind dürfen sich nicht langweilen... Aber dieser Prozess wird auch bald belohnt und die Kinder dürfen dann selber ausprobieren und experimentieren.
Meine jüngste Teilnehmerin, von wem auch dieses Bild hier entstand, war 10 Jahre alt. Ein sehr aufgewecktes, junges Mädchen!
Es hat, wie immer sehr viel Spaß gemacht und ich freue mich jetzt schon auf den nächsten!
Artland - eine künstlerische Hommage an die Natur
Inhalt: Unsere Heimat, die Erde, ist in Gefahr. Das ist inzwischen kein Geheimnis mehr.
Doch Bilder von ölverschmierten Meerestieren und länder-großen Plastik-Inseln haben leider kaum zu einer weltweiten Sensibilisierung geführt.
Vielleicht ist es an der Zeit, dies auf einem anderen Weg zu versuchen.
Viel zu selten wird die Schönheit der Natur aufgezeigt, selten die Verbundenheit von Mensch und Natur betont. In unseren Häusern isolieren wir uns von unserem eigentlichen Zuhause und vergessen
dabei, wie heilsam eine gesunde Beziehung zu unserer grünen Umgebung sein kann.
Diese Beziehung möchten wir als Künstler durch die Kunst beleben und – ohne den allzu bekannten Schuld zuweisenden Zeigefinger – unsere Mutter Erde in all ihren Farben und Formen
zelebrieren.
Der Garten wird zu einem Gesamtkunstwerk aus Objekten, Landart, Installation, Malerei ,Klang und Musik, Performance und Poesie, sowie Workshops – ein Raum dafür zu erkennen, dass wir Teil und
nicht nur Bewohner der Natur und Erde sind und ihr deshalb niemals Leid zufügen können, ohne auch uns selbst zu schaden.
Wo? Garten beim Reesetheater, Kulturpark West, Sommestr. 36 a.
Wann? Do. 12. - So. 15.07.
Gastgeber: Mona Schafitel, Malerei / Kulturpark West
Mitwirkende Künstler:
Skulptur: Hannes Conrad, Olli Marschall, Peter Mayer, Sascha Kempter
Landart: Hama Lohrmann
Installation: Thomas Zimmermann, Peter Mayer, Edith Mühldorfer, Mona Schafitel
Malerei: Mona Schafitel, Nadine Braun
Fotografie: Ingrid Alsmann
Poesie: Luna Schafitel
Musik: Mandara, Viz Michael Kremietz
und andere…
Eintritt frei!
Böse Geister!/ experimentelle Fotografie

An dem Freitag den 13.Juli trafen sich 4 experimentierfreudige Teilnehmer in meinem Atelier um die inneren Geister hervor zu rufen. Mit einer Mischung zwischen Musik und Fotografie ist uns es sogar gelungen! Wie?
Mit Hilfe von alltäglichen Gegenständen haben wir Musik erzeugt.
(was für unterschiedliche und jedoch harmonische Klänge entstanden sind, war echt super!) Nachdem die Gruppe sich relativ schnell mit den "Instrumenten" indentifiziert hatten, habe ich ein Teilnehmer nach dem anderen vor der Kamera gebeten. So wurde nach der Musik getanzt, währen die Kamera diese Bewegungen in Langzeitbelichtung aufgenommen hat.
Die Bilder, die Musik und die lockere Stimmung der Gruppe ist uns gut gelungen! Ich bin selber sehr begeistert von den Ergebnissen.
Sich auf Neues einzulassen kann nicht jeder. Aber ich denke, es ist einen Versuch immer Wert! Immerhin besteht das Leben großteils aus Erfahrungen.
Fotokurs für Menschen mit Epilepsie

In April 2018 war ich mit einer tollen Truppe unterwegs beim Ziegelhof in Leitershofen, Augsburg. Es ging um ein Fotokurs für Menschen mit Epilepsie zum Thema: Doppelbelichtung.
Meine Teilnehmer zeigten sich als sehr neugierig, geduldig und komplett offen für Neues.
Alles, was sich ein Kursleiter so wünschen kann!
Und obwohl nicht Alle Teilnehmer viel Erfahrung mit der Arbeit am Rechner hatten und einige sogar zum ersten Mal damit gearbeitet hatten, war dies kein Grund zu Hindernis. So sind am Ende des Kurses sehr schöne und beeindruckende Bilder zum Thema „Zwischen zwei Welten“ entstanden.
Fachtag: Aktive Medienarbeit im Ferienprogramm
Januar 2018 wurde ich von der Medienfachberatung als Referentin bei einer Fortbildungsreihe für Multiplikatoren eingeladen. Mein Thema: „Fotografieren mit Handys – Fotoprojekte mit Kindern und Jugendlichen selber gestalten“.
Ein Fortbildungstag für Multiplikatoren aus den verschiedensten Bereichen in Schwabeland mit viel Input und natürlich auch mit Mitmach-Aktionen, denn man lernt besser, wenn man´s selber macht!



Lilliputaner
Im Rahmen des Follow ups der Zusatzausbildung Kulturpädagogik für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in November 2017, bot ich ein Workshop an Multiplikatoren an, mit einer kleinen aber sehr kreativer Idee um selber diesen Fotokurs mit Kindern zu führen. Die Teilnhemer waren begeistert von der Einfachkeit und Wirkung der Idee!
Ein Kurs wo Literatur und Fotografie sich treffen.
Girlsday
Januar 2016. Acht Mädchen zwischen ein Haufen Jungs! Da hatte sich der Leiter von Drei Auen (SJR in Oberhausen) sich was besonderes für sie überlegt und mich für einen "Foto Shooting" eingeladen. Der Unterschied lag aber daran, dass nicht ich die Bilder gemacht habe, sondern die Mädchen. Natürlich nach ein Paar einfachen Tips von mir und mit Hilfe von zwei Studioleuchten, die ich mitgebracht hatte.
Da ein Großteil der Mädchen noch unter 18 waren, veröffentliche ich bewusst deren Bildern nicht.
Einführung zum Thema: Studioblitz
Für die katholische Stiftungsfachhochschule München, Abteilung Benediktbeuern habe ich Ende 2015 einen Kurs zum Thema Studioblitz vorbereitet und mit viel Spaß durchgefürhrt. Die angehenden Fotografen besaßen zwar eine Studioanlage, konnten aber leider nicht wirklich damit umgehen, was sehr schade war. Nun wurde ich eingeladen, den sehr neugierigen angehenden Fotografen, diese Anlage näher beizubringen.
Zu diesem Kurs gibt es weder Reportagen noch Ergebnisbildern.
Lightpainting
November 2015. Einer meiner ersten Kurse noch während meiner Zusatzausbildung als Kulturpädagogin erfolgte dank der SJR in Augsburg. Mit zwölf experimentierfreundigen Jugendlichen (Mädchen und Jungs) und jede Menge Leuchten, sind in weniger Zeit echt coole Bilder entstanden!


